Das Coaching-Programm der Universität St.Gallen ist ein fakultatives Zusatzangebot für Studierende im Assessmentjahr und ohne Einfluss auf Notengebung und Bestehen des Assessmentjahrs. Im Rahmen des Coaching-Programms können sich die Studierenden in dieser intensiven Zeit ohne Druck weiterentwickeln. Dabei werden sie von einem oder einer erfahrenen, persönlichen Coach:in unterstützt. Überdies haben die Studierenden die Möglichkeit, an ausgewählten, erstklassigen Seminaren teilzunehmen, in denen die Persönlichkeitsentwicklung entlang von vier überfachlichen Kompetenzen gezielt gefördert wird. Die folgenden vier überfachlichen Kernkompetenzen stehen dabei im Zentrum des Coaching-Programms:
- Selbstreflexion
- Selbstverantwortung
- Sozialkompetenz
- Führungsfähigkeit
Im konventionellen Studienbetrieb, insbesondere in den Grossveranstaltungen des Assessmentjahrs, können solche Kompetenzen nur begrenzt gefördert werden. Unser Programm vervollständigt daher das Fach- und Kontextstudium des Assessmentjahrs, in dem die ganzheitliche Bildung der noch «jungen» Persönlichkeit der Studierenden im Vordergrund steht. Zudem ist das Coaching-Programm ein wichtiger Baustein in der Umsetzung der Vision der Universität St.Gallen – integrativ denkende, unternehmerische und verantwortungsvoll handelnde Persönlichkeiten zu fördern.
Das Coaching-Programm in 60 Sekunden: Coachees erzählen, wie sie das Coaching-Programm erlebten und welche Erfahrungen sie sammelten.
Das Coaching-Programm...
- begleitet Studierende im Assessmentjahr.
- fördert die Persönlichkeitsentwicklung.
- stellt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine:n erfahrenen, persönlichen Coach:in bereit. Unsere Coach:innen sind professionelle Coach:innen, Führungskräfte, Professor:innen sowie Fachleute aus der Wirtschaft.
- ermöglicht die Teilnahme an ausgewählten, erstklassigen Seminaren.
- lässt sich bestens mit dem Studium vereinbaren.
- ist ein fakultatives Zusatzangebot.
- ist ohne Einfluss auf Notengebung und Bestehen des Assessmentjahrs.
- setzt ein zusätzliches, über die Bewältigung des regulären Studiums hinausgehendes Engagement voraus.
- ist auf 60 Plätze pro Jahr beschränkt.
- ist in Umfang und Konzeption einzigartig in der europäischen Hochschullandschaft.